Zaimoglu wirbt für differenzierten Blick auf Luther

Feridun Zaimoglu

Foto: dpa/Jens Kalaene

Zaimoglu wirbt für differenzierten Blick auf Luther
Der Schriftsteller Feridun Zaimoglu hat eine differenzierte Betrachtung des Reformators Martin Luther (1483-1546) angemahnt. Luther sei "ein großer Deutscher, ein mutiger Gottesmann" gewesen, sagte Zaimoglu der in Hannover erscheinenden "Neuen Presse" (Samstag).

"Er hat seinen Kopf hingehalten für seinen Glauben." Gleichzeitig habe der Reformator auch "widerwärtige Momente" gehabt, unterstrich Zaimoglu mit Blick auf die antijüdischen Äußerungen Luthers.

Dennoch dürfe er heute nicht hingestellt werden als der Erfinder des Antijudaismus. "Er hat den Geist der alten Kirche studiert und gelebt", erklärte der Autor des gerade erschienenen Luther-Romans "Evangelio". "Man darf ihn nicht nur kritisieren; dann bleibt von ihm nichts übrig. Man darf ihn aber auch nicht über Gebühr loben; dann bleibt auch nichts von ihm übrig", fügte Zaimoglu hinzu.

Die evangelische Kirche feiert bis Oktober dieses Jahres 500 Jahre Reformation. Am 31. Oktober 1517 hatte Martin Luther seine 95 Thesen gegen die Missstände der Kirche seiner Zeit veröffentlicht. Der legendäre Thesenanschlag gilt als Ausgangspunkt der weltweiten Reformation, die die Spaltung in die evangelische und die katholische Kirche zur Folge hatte.

Mehr zu Reformationsjubiläum
Martin Luther umgeben von Partyaccessoires
Zum Reformationstag sollte man mehr wissen, als dass Luther seine Thesen vermutlich niemals in Wittenberg an die Tür geschlagen hat. Unser Service für Besserwisser:innen.
Pappbild von Katharina von Bora
Nach dem Reformationsjubiläums von 2017 erfindet Wittenberg sich neu. Nicht nur Luther, sondern auch Frauen wie Katharina von Bora sollen Touristen anlocken.