Luthergedenkstätten mit neuem Online-Auftritt

Luthergedenkstätten mit neuem Online-Auftritt
Die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt präsentieren sich seit Dienstag mit dem neuen Online-Auftritt www.martinluther.de.

Zum 20. Jahrestag der Anerkennung der Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg als Unesco-Welterbe sei die Internetseite grundlegend überarbeitet worden, teilte die Stiftung am Dienstag in Wittenberg mit. Die neue Seite www.martinluther.de sei auch optimiert für eine Nutzung auf Mobiltelefonen und Tablets.

"Die letzte Neugestaltung liegt bereits sechs Jahre zurück. Die Anforderungen und technischen Möglichkeiten von Internetseiten haben sich seitdem grundlegend verändert und weiterentwickelt", erklärte Stiftungsdirektor Stefan Rhein. "Uns war es wichtig, dass sich unsere Stiftung noch vor dem großen Jubiläumsjahr zeitgemäß und modern online präsentiert."

Mehr zu Reformationsjubiläum
Martin Luther umgeben von Partyaccessoires
Zum Reformationstag sollte man mehr wissen, als dass Luther seine Thesen vermutlich niemals in Wittenberg an die Tür geschlagen hat. Unser Service für Besserwisser:innen.
Pappbild von Katharina von Bora
Nach dem Reformationsjubiläums von 2017 erfindet Wittenberg sich neu. Nicht nur Luther, sondern auch Frauen wie Katharina von Bora sollen Touristen anlocken.


Am 6. Dezember 1996 wurden die Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg von der Unesco als Weltkulturerbe anerkannt. Dazu gehören Luthers Geburtshaus und Luthers Sterbehaus in Eisleben sowie in Wittenberg die Stadtkirche, die Schlosskirche, das Lutherhaus und das Melanchthonhaus.

Derzeit läuft den Angaben zufolge beim Unesco-Welterbezentrum in Paris die Prüfung eines Erweiterungsantrags zu einem Welterbe "Lutherstätten in Mitteldeutschland". Dabei sollen unter anderem auch Luthers Elternhaus in Mansfeld und Schloss Hartenfels in Torgau in die Welterbeliste aufgenommen werden. Eine Entscheidung wird im Juli nächsten Jahres erwartet.