Kirchentag 2017 wird vor Berliner Wahrzeichen eröffnet

Kirchentag 2017 wird vor Berliner Wahrzeichen eröffnet
Der Deutsche Evangelische Kirchentag in Berlin und Wittenberg wird seine drei Eröffnungsgottesdienste vor großen Berliner Wahrzeichen feiern.

Die rund 140.000 erwarteten Besucher könnten am 24. Mai 2017 zwischen einem prominent besetzten Gottesdienst vor dem Reichstag, einem internationalen und ökumenischen vor dem Brandenburger Tor und einem Familiengottesdienst am Gendarmenmarkt wählen, teilten die Veranstalter am Donnerstag mit. Anschließend werde rings um diese drei Orte das Straßenfest "Abend der Begegnung" gefeiert, zu dem bis zu 300.000 Menschen erwartet werden.

Auch an den darauffolgenden Tagen sollen zwei Drittel der Veranstaltungen des Kirchentags auf dem Gelände der Messe Berlin stattfinden. Doch auch in der Innenstadt werde Kirchentagsatmosphäre zu spüren sein, hieß es.

Mehr zu Kirchentag 2017
Die meisten Kirchentagsbesucher sind Wiederholungstäter.
Die meisten Kirchentagsbesucher sind Wiederholungstäter. Sie suchen vor allem Gemeinschaft und wollen Kirche mal anders erleben. Aber auch Glaubensfragen und politische Themen stehen hoch im Kurs. Das Publikum ist noch immer relativ jung.
Knapp jeder Zweite in Deutschland besitzt laut einer Umfrage eine Bibel.
Der Besitz der Heiligen Schrift zieht nach Erkenntnissen von Meinungsforschern nicht deren Lektüre nach sich. Das geht aus einer beim Christlichen Medienkongress präsentierten Umfrage hervor.

Der Schlussgottesdienst des Kirchentages wird dagegen nicht in Berlin gefeiert. Geplant ist ein großer Festgottesdienst vor den Toren Wittenbergs, wo vor 500 Jahren die Reformation begann. Dazu sollen die Besucher des Kirchentages in Berlin und der sechs "Kirchentage auf dem Weg" in mitteldeutschen Städten zusammen kommen.

Der Deutsche Evangelische Kirchentag besteht seit 1949 und findet alle zwei Jahre in einer anderen deutschen Stadt statt. Der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag ist vom 24. bis 28. Mai 2017 in Berlin und Wittenberg zu Gast.