Eröffnung des Reformationsjubiläums lockte TV-Zuschauer

Eröffnung des Reformationsjubiläums lockte TV-Zuschauer
670.000 Zuschauer sahen den Festgottesdienst zur Eröffnung des 500. Reformationsjubiläums am Montag in Berlin, 1,13 Millionen Zuschauer den anschließenden Festakt mit Bundespräsident Gauck und 30.000 Zuschauer verfolgten die ökumenische Reformationsfeier im schwedischen Lund.

Den Festgottesdienst zur Eröffnung des 500. Reformationsjubiläums haben am Montag rund 670.000 Zuschauer am Fernsehbildschirm verfolgt. Das Erste erzielte mit der Live-Übertragung aus der Berliner Marienkirche nach Angaben der ARD einen Marktanteil von 5,6 Prozent. Den anschließenden Festakt mit Bundespräsident Joachim Gauck im Konzerthaus Berlin sahen im ZDF 1,13 Millionen Zuschauer, was einem Marktanteil von 6,7 Prozent entspricht. Die Übertragung der ökumenischen Gedenkveranstaltung im schwedischen Lund mit Papst Franziskus und dem Präsidenten des Lutherischen Weltbundes, Bischof Munib Younan, verfolgten auf Phoenix 30.000 Zuschauer (0,3 Marktanteil).

Mehr zu Reformationsjubiläum
Martin Luther umgeben von Partyaccessoires
Zum Reformationstag sollte man mehr wissen, als dass Luther seine Thesen vermutlich niemals in Wittenberg an die Tür geschlagen hat. Unser Service für Besserwisser:innen.
Pappbild von Katharina von Bora
Nach dem Reformationsjubiläums von 2017 erfindet Wittenberg sich neu. Nicht nur Luther, sondern auch Frauen wie Katharina von Bora sollen Touristen anlocken.

Mit den Feierlichkeiten in Lund und Berlin wurde das Festjahr zum 500. Reformationsjubiläum offiziell eröffnet. Es endet am 31. Oktober 2017, genau 500 Jahre nach dem legendären Thesenanschlag Martin Luthers in Wittenberg. Die Veröffentlichung der Thesen gegen die Misstände der Kirche jener Zeit gilt als Ausgangspunkt der weltweiten Reformation, die die Spaltung in evangelische und katholische Kirche zur Folge hatte.