Rüstungsgegner Grässlin fordert verantwortliches Konsumverhalten

Rüstungsgegner Grässlin fordert verantwortliches Konsumverhalten
Der Freiburger Friedensaktivist Jürgen Grässlin fordert Rüstungsgegner zu einem konsequenteren Konsumverhalten auf. Sie sollten keine Autos von Konzernen kaufen, die auch mit Waffen Geld verdienen, schreibt Grässlin in dem neuen Sammelband "Gerechtigkeit macht Frieden", der von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg herausgegeben wurde.

Bankgeschäfte sollte man bei Geldinstituten tätigen, die "atom- und rüstungsfrei" sind, schreibt Grässlin, der unter anderem Sprecher der Deutschen Friedensgesellschaft ist.

Das Buch dokumentiert die Beiträge einer Konferenz der württembergischen Bezirksbeauftragten für Friedensarbeit. Weitere Beiträge befassen sich mit Fragen internationaler Gerechtigkeit, Klimaschutz, Inklusion und Friedensethik.

Mehr zu Friedensaktivisten
Friedensaktivisten Elke Koller aus Bonn (ADGF Treffen 2019) und Büchel.
Im Juni 1996 begannen Aktivistinnen und Aktivisten der Friedensbewegung am Fliegerhorst in Büchel in der Eifel mit ihren Protesten für eine atomwaffenfreie Welt. Auch 25 Jahre später sind sie nicht müde geworden.
Gegen Lebensende muss Pfarrer Otto Umfrid mit Depressionen in die Heilanstalt in Winnenden.
Er wäre beinahe erster deutscher Friedensnobelpreisträger gewesen: Ausgerechnet der Erste Weltkrieg verhinderte die Auszeichnung für den württembergischen Pfarrer Otto Umfrid. Vor 100 Jahren ist er gestorben.

Heike Bosien, Klaus-Peter Koch, Eberhard Müller, Martin Seitz (Hg.): Gerechtigkeit Macht Frieden. Ein Beitrag zum Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens im Themenjahr "Reformation und Politik". 110 Seiten, 12,95 Euro. Verlag der Evangelischen Gesellschaft (Stuttgart)