Kirchen dringen auf individuelle Asyl-Prüfung

Kirchen dringen auf individuelle Asyl-Prüfung
Die Kirchen mahnen bei der Beschleunigung von Asylverfahren eine faire Prüfung der Anträge an. "Jeder Asylsuchende hat Anspruch auf ein individuelles, faires und unvoreingenommenes Verfahren", sagte der Hamburger Erzbischof Stefan Heße am Freitag in Nürnberg nach einem Spitzengespräch mit dem Leiter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Frank-Jürgen Weise.

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, verlangte, die Bedürfnisse besonders schutzbedürftiger Flüchtlinge wie etwa alleinreisender Frauen, unbegleiteter Minderjähriger und traumatisierter Menschen zu beachten.

Laut einer gemeinsamen Mitteilung von EKD und katholischer Deutscher Bischofskonferenz waren sich Amtsleiter Weise, Heße als katholischer Sonderbeauftragter für Flüchtlingsfragen und Bischof Bedford-Strohm einig, dass jeder Asylantrag auch im Interesse der Betroffenen möglichst zügig bearbeitet werden müsse. Die Vertreter der Kirchen betonten den Angaben zufolge jedoch, dass die Beschleunigung nicht mit rechtsstaatlichen Einbußen einhergehen dürfe.

Mehr zu Flüchtlinge
EKD-Logo
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sorgt sich vor einem Rechtsruck in Europa. Auch die künftige Asyl- und Migrationspolitik sei von entscheidender Bedeutung.
Die "Amal, Frankfurt!" Redaktion
Wie steht es um die Regierungsbildung in Hessen? Warum fährt die S-Bahn nicht oder wie spielt die Eintracht? – Über all diese Fragen und über noch viel mehr berichtet die Nachrichtenplattform Amal online.

Die im Februar 2015 getroffene Vereinbarung zum Kirchenasyl sei sowohl seitens des Bundesamtes als auch von den Kirchen positiv bewertet worden. Die Kirchen gewähren in besonders harten Einzelfällen Schutz, wenn Asylsuchenden eine Abschiebung droht. Das seit einem Jahr praktizierte Verfahren solle fortgesetzt werden, hieß es nach dem Spitzengespräch vom Freitag. Demnach ist es Kirchengemeinden und Ordensgemeinschaften auch weiterhin möglich, möglichst vor einem Kirchenasyl Einzelfälle, in denen besondere humanitäre Härten gesehen werden, zur erneuten Überprüfung bei den Behörden vorzubringen.