Paritätischer Wohlfahrstverband wirft Kirchen Anmaßung in der Flüchtlingsdebatte vor

Barbara John, Vorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.

Foto: dpa/Michael Kappeler

Barbara John, Vorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.

Paritätischer Wohlfahrstverband wirft Kirchen Anmaßung in der Flüchtlingsdebatte vor
Die Vorstandsvorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin, Barbara John, wirft den Kirchen in der Flüchtlingsdebatte Anmaßung vor.

Äußerungen wie die, dass jeder Mensch ein Abbild Gottes sei, trügen nichts zur Diskussion bei, sagte die ehemalige Berliner Ausländerbeauftragte am Dienstag im Deutschlandfunk. Die "hochgestochene, theologische Sprache" mache das Gesagte unangreifbar: "So als seien offene Grenzen von Gott gewollt."

Mehr zu Paritätischer Wohlfahrtsverband
Pflegekraft mit einer Bewohnerin im Rollstuhl auf dem Flur in einem Pflegeheim
Am Freitag steht die Pflegereform auf der Tagesordnung des Bundestages. Sozialverbände halten das Vorhaben für unzureichend. Die Pflege-Arbeitgeber fordern einen Rechtsanspruch auf einen Pflegeplatz.
Wanda Stefanowicz in ihrem Zimmer im Haus Lilith
Hilferufe aus der Sozialbranche reißen nicht ab: Der Paritätische Gesamtverband sieht wegen der explodierenden Kosten jede zweite Einrichtung binnen eines Jahres vor dem Aus, wenn Bund und Länder nicht schnell finanzielle Zusagen machen.

Die Kirchen müssten aus dieser Position heraus stattdessen stärker selbst Verantwortung übernehmen, forderte John: "Die Menschen müssen merken, dass Kirche eine Organisation ist, die sich mehr einsetzt, die alles tut, was getan werden kann."

Aktionen wie die Verdunklung der Dome von Erfurt und Köln zu Demonstrationen der fremdenfeindlichen "Pegida"-Bewegung oder der Ausschluss von AfD-Politikern von den Podien des Katholikentages seien kein guter Weg. Wünschenswert sei eine "unerschrockenere Haltung", sagte John. Statt "sich einfach zu verdunkeln und so zu tun, als sei man gar nicht da", hätte die Kirche das Gespräch suchen sollen.