Wintereinbruch im Libanon bringt Flüchtlinge in Bedrängnis

Syrian refugees in snow at the Barelias refugee camp

Foto: dpa/Lucie Parsaghian

Ein syrischer Flüchtling trägt ein Brot durch den Schnee in das Barelias Flüchtlingslager im Bekaa-Tal.

Wintereinbruch im Libanon bringt Flüchtlinge in Bedrängnis
Der Wintereinbruch im Libanon gefährdet Hunderttausende syrische Flüchtlinge. Viele wohnen in Zelten, die nicht isoliert sind.

Seit dem Wochenende gebe es in der Bekaa-Ebene Schneefälle und Sturm, die Temperaturen seien unter den Gefrierpunkt gefallen, berichtete die Diakonie Katastrophenhilfe am Dienstag in Berlin. Besonders für die geflüchteten Familien verschärfe sich die Situation. Nach Schätzunjg der Diakonie Katastrophenhilfe haben rund 1,2 Millionen syrischen Flüchtlinge im Libanon Zuflucht gefunden.

"Viele leben in Zelten, die nicht isoliert sind", sagte der Leiter des evangelischen Hilfswerks, Martin Keßler: "Es gibt noch weniger Arbeit, gleichzeitig müssen die Familien aber zusätzlich Heizmaterial kaufen und ihre Unterkünfte winterfest machen." Besonders Kinder und alte Menschen litten unter der Kälte, seit dem Wochenende habe es vermehrt Bronchitis-Fälle gegeben.

Mehr zu Libanon
Für viele Kranke im Libanon sind Therapien unbezahlbar geworden, das Gesundheitssystem ist zusammengebrochen. Mit einer Spende an die Diakonie Katastrophen­hilfe können Sie eine kostenlose Behandlungen in Gesundheitszentren ermöglichen
Skulptur des Friedens vor Ruine
Auch drei Jahre nach der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut bestimmt die Katastrophe nach Einschätzung der evangelischen Theologin Friederike Weltzien den Alltag der Menschen in der libanesischen Hauptstadt.

Nach Einschätzung der Partnerorganisation IOCC  (International Orthodox Christian Charities) drohten gefährliche Versorgungslücken: Über den Jahreswechsel liefen viele Hilfsprogramme aus, und neue seien noch nicht finanziert.

Die Diakonie Katastrophenhilfe und IOCC bieten Flüchtlingen warme Mahlzeiten und Mietzuschüsse an. Die beiden Organisationen werden dabei vom Auswärtigen Amt unterstützt.