Zwei Seelsorger begleiten Syrien-Einsatz der Bundeswehr

Schulterklappe mit Kreuz eines evangelischen Militärpfarrers.

Foto: epd-bild/Stefan Arend

Zwei Seelsorger begleiten Syrien-Einsatz der Bundeswehr
Die deutschen Soldaten in Syrien werden zwei katholische Seelsorger als Ansprechpartner haben, die im Verlauf des Einsatzes von evangelischen Seelsorgern abgelöst werden.

Ein Pfarrer, der derzeit noch am Standort der Patriot-Raketen in der Türkei eingesetzt ist, wird zum Auslaufen der dortigen Mission nach Incirlik wechseln, wo die deutschen Aufklärungstornados stationiert werden, sagte der Beauftragte des Katholischen Militärbischofs beim Einsatzführungskommando der Bundeswehr, Joachim Simon, am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Ein weiterer Seelsorger soll voraussichtlich ab der kommenden Woche den Marine-Einsatz auf der Fregatte "Augsburg" begleiten, die zum Schutz des französischen Flugzeugträgers "Charles de Gaulle" im Einsatz ist. Bei beiden Geistlichen handele es sich um erfahrene Militärseelsorer, sagte Simon. Wie in der Militärseelsorge üblich sollen sich die katholischen Pfarrer im Verlauf des Einsatzes mit evangelischen Seelsorgern abwechseln.

Mehr zu Seelsorge
In der St. Matthäus-Kirche sieht man von oben die  Kunstinstallation am Boden die an ein vulkanisches Aschefeld erinnert.
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
Im Ahrtal zwischen Walporzheim und Marienthal wird am Flusslauf der Ahr gearbeitet.
Nach dem Weihnachts- und Neujahrshochwasser in Norddeutschland und Sachsen-Anhalt hat das Aufräumen begonnen. Damit sind die Menschen im Ahrtal mehr als zwei Jahre nach der verheerenden Katastrophe noch immer beschäftigt.


Die Bundeswehr unterstützt den Kampf internationaler Truppen gegen die Terrororganisation "Islamischer Staat" mit sechs Aufklärungstornados, Betankungsflugzeugen und einer Fregatte. Die ersten Tornados sollten am Donnerstag in die Türkei verlegt werden. Von dort sollen die Aufklärungsflüge über das Territorium des IS in Syrien und dem Irak starten.