Diakonie kann zusätzliche Plätze für Flüchtlingshilfe besetzen

Diakonie kann zusätzliche Plätze für Flüchtlingshilfe besetzen
Die Diakonie will so schnell wie möglich 900 zusätzliche Plätze in der Flüchtlingsarbeit mit Bundesfreiwilligen besetzen.

Sie stammen aus dem Sonderprogramm "Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezugs" der Bundesregierung, bei dem auch die Möglichkeit für geflüchtete Menschen besteht, sich im Freiwilligendienst zu engagieren. Der Bund hat hierfür insgesamt 10.000 zusätzliche Plätze bewilligt.

Mehr zu Flüchtlingen helfen - was kann ich tun?
Sascha Richter (links) und Wahidulla Rahimi kennen sich aus Afghanistan, Rahimi war dort eine Ortskraft
Wahidulla Rahimi floh mit seiner Familie vor den Taliban. Der frühere Bundeswehrsoldat Sascha Richter half bei der Flucht und begleitet die Familie beim Ankommen in Deutschland.
Lager Lipa in Bosnien-Herzegowina
Der rheinische Präses Manfred Rekowski fordert von der Politik mehr Hilfe für die in Lagern am Rande der EU untergebrachten Flüchtlinge. Es sei notwendig, dass es endlich aufnahmebereiten Kommunen in Deutschland möglich sei, tatsächlich Flüchtlinge zusätzlich aufzunehmen.

Ab Dezember können sich volljährige Interessenten - auch Asylberechtigte und Asylbewerber, bei denen ein dauerhafter Aufenthalt zu erwarten ist - um Plätze im "Freiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug" bewerben. Freiwillige erhalten ein Taschengeld von rund 350 Euro monatlich und zum Teil kostenlose Verpflegung und Unterbringung. Einige der Plätze für die Flüchtlingsarbeit entfallen auf die Evangelische Jugend.