EKD: Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen stärker ahnden

EKD: Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen stärker ahnden
Menschenrechtsverletzungen müssen nach Ansicht der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) auch auf den Philippinen strafrechtlich geahndet werden.

Die philippinische Regierung müsse sich entschieden für eine "Beendigung der Kultur der Straflosigkeit bei schweren Menschenrechtsverletzungen" einsetzen, forderte Martin Dutzmann, Bevollmächtigter des Rates der EKD beim Bund, am Mittwoch bei der Vollversammlung des Nationalen Kirchenrates der Philippinen in Tagaytay City. Auch Menschenrechtsverteidiger müssten stärker geschützt werden.

Mehr zu Philippinen
Deutschland wirbt vermehrt Pflegekräfte aus dem Ausland an
Es klingt wie eine schnelle Lösung des Fachkräftemangels in der Pflege. Deutschland wirbt vermehrt Pflegekräfte aus dem Ausland an. Doch Erfahrungen zeigen: Ganz so einfach ist es oft nicht.
Zuckerrohrarbeiter auf einem Feld bei Sagay auf Negros
Lukas Williams lernt in seinem freiwilligen sozialen Jahr, wie Armut seine eigene Perspektive aufs Leben verändert. Und dass es keinen Luxus braucht, um glücklich zu sein.

Dutzmann bereist seit Sonntag für insgesamt sechs Tage die Philippinen. Ihn begleiten Vertreter des evangelischen Hilfswerks "Brot für die Welt" und des internationalen Kirchenbundes Vereinte Evangelische Mission. Im Nationalen Kirchenrat der Philippinen sind zehn nichtkatholische Kirchen zusammengeschlossen. Von den rund 100 Millionen Einwohnern des Landes sind mehr als 80 Prozent katholisch.