Zum Ewigkeitssonntag: Trauer-Gedenkseiten im Internet

Zum Ewigkeitssonntag: Trauer-Gedenkseiten im Internet
Trauernde Menschen können von diesem Sonntag an im Internet unter www.gedenkseiten.trauernetz.de kostenlose Gedenkseiten für Verstorbene anlegen.

Auch  können Trauernde dort ihr Beileid auf bereits bestehenden Seiten ausdrücken, teilte die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands als Initiatorin am Freitag mit. Jeder Eintrag lasse sich durch eines von sieben Symbolen ergänzen, zum Beispiel eine Kerze, einen Engel oder betende Hände.

Anders als bei einer Traueranzeige in der Zeitung bleibe das Andenken im Internet präsent und könne dauerhaft ergänzt werden. Auf einer Gedenkseite würden nicht nur alle Trauer- und Beileidsbekundungen gesammelt. Aus den Erinnerungen der Hinterbliebenen entstehe auch ein vielschichtiges Bild des Toten, hieß es.

Mehr zu Ewigkeitssonntag
Pastor, Trauerexperte und Buchautor Klaus Dirschauer auf dem Friedhof
Die Feuerbestattung ermöglicht eine Vielfalt der Grabformen. Seit einigen Jahren hat sich daraus ein Trend zum pflegeleichten und auch anonymen Grab entwickelt. Das passt nicht immer zu unserer Art zu trauern, so der Theologe Dirschauer.
Friedhof
Beim Lebensthema Tod geht es nicht nur um die eigene Sterblichkeit, sondern wie wir mit dem Tod der anderen umgehen. Jede Kultur, Religion Bilder und Narrative angeboten, um den Tod jeweils in einen sinngebenden Zusammenhang zu stellen.

An diesem Sonntag, dem Ewigkeitssonntag, erinnern die evangelischen Kirchen namentlich an die Menschen, die im vergangenen Jahr gestorben sind. Für Freunde oder Angehörige, deren Wohnort weiter entfernt liegt oder die nicht ausreichend mobil sind, um das Grab eines Verstorbenen aufzusuchen, bieten die virtuellen Gedenkseiten den Angaben zufolge neue Möglichkeiten, mit dem Verlust umzugehen. Außerdem finde um 18 Uhr auf www.trauernetz.de eine Chatandacht statt. Um an Verstorbene persönlich zu erinnern, könnten deren Namen zuvor in ein Trauerbuch eingetragen werden.

Trauernetz.de ist eine Kooperation der Evangelischen Landeskirche in Baden, der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, der Evangelischen Kirche im Rheinland und der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands.