Trauerfeier für früheren EKD-Ratsvorsitzenden Lohse
Mit einer Trauerfeier im Kloster Loccum bei Nienburg nehmen Familie, Weggefährten und Repräsentanten der Kirche am heutigen Samstag Abschied von dem früheren Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Eduard Lohse.
Der langjährige hannoversche Landesbischof war am 23. Juni im Alter von 91 Jahren in Göttingen gestorben. Zu der Trauerfeier in der Klosterkirche werden rund 500 Menschen erwartet.
Mehr zu Eduard Lohse
Der katholische Mainzer Bischof Karl Lehmann hat die Verdienste des verstorbenen früheren Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Eduard Lohse, für die Ökumene gewürdigt.
Als theologischer Wissenschaftler erwarb er sich ebenso Respekt wie als Bischof: Der frühere EKD-Chef und hannoversche Landesbischof Eduard Lohse aus Göttingen ist am Dienstag im Alter von 91 Jahren gestorben.
Lohse führte von 1979 bis 1985 den Vorsitz im Rat EKD und war damit höchster Repräsentant des deutschen Protestantismus. Von 1971 bis 1988 stand er als Bischof an der Spitze der größten deutschen Landeskirche, der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Lohse wird auf dem Klosterfriedhof in Loccum beigesetzt. Dort liegen nach alter Tradition die hannoverschen Bischöfe begraben.