Nepal: Eine Million Kinder können nach Erdbeben nicht zur Schule

Nepal: Eine Million Kinder kann nach Erdbeben nicht zur Schule

Foto: epd/UNICEF/Sundar Lama

Zerstörte Grundschule in Pipal Bhanjyang

Nepal: Eine Million Kinder können nach Erdbeben nicht zur Schule
Fast eine Million Kinder kann nach dem Erdbeben in Nepal nicht in die Schule zurückkehren. Etwa 24.000 Klassenzimmer seien zerstört, teilte das UN-Kinderhilfswerk Unicef am Donnerstag in Köln mit.

Die Mädchen und Jungen könnten erst wieder unterrichtet werden, wenn Notschulen aufgebaut und beschädigte Gebäude repariert worden seien. Da es noch entlegene Gebiete gebe, wo das Ausmaß der Zerstörung nicht klar sei, könne es sein, dass noch mehr Schulen beschädigt seien. Nach derzeitiger Planung der nepalesischen Behörden soll der Unterricht am 15. Mai wieder aufgenommen werden.

Für Kinder sei es nicht nur wichtig, Bildung zu erhalten. Notschulen seien auch ein Schutz vor Ausbeutung und Missbrauch, sagte der Leiter von Unicef Nepal, Tomoo Hozumi. "Durch den Unterricht gewinnen die Kinder außerdem ein Stück Alltagsroutine zurück. Das kann ihnen helfen, mit ihren Erlebnissen zurechtzukommen."

Mehr zu Erdbeben in Nepal April 2015
Die 20-jährige Binita (re.) ist Maurerin und arbeitet mit einem halben Dutzend männlicher Kollegen am Bau eines Hauses in einem Dorf im Distrikt Dolakha in Nepal (Foto vom 06.04.2017).
Nepal erholt sich von dem schweren Erdbeben 2015 nur langsam. Dabei hat sich die Rolle der Frauen auffällig verändert. Weil viele Männer ihr Land auf der Suche nach Arbeit verlassen haben, übernehmen oft Frauen klassische Männeraufgaben.
Provisorische Aufbauarbeiten nach dem Erdbeben
Ein Jahr nach dem schweren Erdbeben in Nepal konnte die Diakonie Katastrophenhilfe noch nicht mit dem Wiederaufbau von Wohnhäusern anfangen.


In den Distrikten Gorkha, Sindhulpalchok und Nuwakot, in denen das Erdbeben besonders stark war, sind demnach bis zu 90 Prozent der Schulen zerstört. An Orten wie der Hauptstadt Kathmandu und Bakhtapur würden fast alle unzerstörten Schulgebäude als Notunterkünfte benutzt. Mindestens 950.000 Kinder könnten deshalb vorerst nicht an einem Unterricht teilnehmen. Die Einschulungsrate sei in Nepal seit 1990 von 64 auf über 95 Prozent gestiegen. Unicef befürchtet, dies könnte nun zunichte gemacht werden.

Bei dem Erdbeben der Stärke 7,8 am 25. April und zahlreichen Nachbeben kamen mehr als 7.500 Menschen ums Leben, über 16.000 wurden verletzt.