Wo der Reformator wirkte - Lutherorte im Wandel der Zeit
Foto: Photochrom Prints Collection/wikipedia/epd-bild/Norbert NeetzDie Wartburg in Eisenach, InnenhofLinks: ca. 1890, Rechts: 2010
Im hinteren Gebäude, der Burgvogtei, hielt Friedrich der Weise von Sachsen Martin Luther als "Junker Jörg" vom 4. Mai 1521 bis zum 1. Mârz 1522 versteckt, um ihn vor den Folgen der Reichsacht zu schützen. Luther ließ sich Bart und üppige Haartracht eines Ritters wachsen, trug vornehme Gewänder und ein Schwert an der Seite. In dieser Zeit, genauer: in nur zehn Wochen, übersetzte Luther das Neue Testament vom griechischen Urtext ins Deutsche. Aufgrund ihrer Bedeutung für die Reformation und ihrer bewegten Geschichte ist die Wartburg heute eine der bekanntesten Burgen Deutschlands und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Galerie
Wo der Reformator wirkte - Lutherorte im Wandel der Zeit
Lutherorte im Wandel der Zeit
In Martin Luthers Leben gab es viele prägende Stationen. Heute erinnern Gedenkstätten und Museen an sein Wirken in Eisleben, Erfurt, Eisenach oder Wittenberg. Im Laufe der Jahre haben sie einige Veränderungen durchgemacht und sich zu Orten der Erfahrung entwickelt.
Diese Galerie erschien erstmals am 31. Oktober 2012 auf evangelisch.de.