Die steinerne Zeitzeugin: Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Foto: epd-bild / Caro /Hechtenberg"Lippenstift und Puderdose"Nachdem sich die Berliner damit abgefunden hatten, wie ihr "hohler Zahn" in den 1960ern umgebaut worden war, erfanden sie einen neuen Kosenamen für die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche am Breitscheidplatz in Berlin: "Lippenstift und Puderdose". Die Kirche steht auf dem Breitscheidplatz zwischen dem Kurfürstendamm, der Tauentzienstraße und der Budapester Straße im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Der nicht zerstörte alte Teil der Kirche ist heute ein Museum und Kriegsmahnmal.
Galerie
Die steinerne Zeitzeugin: Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Die Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Den Weltkriegen hat sie standgehalten, wenn auch der Zweite ihr Gesicht für immer verändert hat: Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin zählt zu den bekanntesten Denkmalen Deutschlands. Sie ist ein Symbol und Zeitzeugin deutscher Geschichte.
Diese Galerie erschien erstmals am 20.12.2016 auf evangelisch.de