Osmodrama - Die Geschichte der Geruchsorgel
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Foto: Merle JotheDie ZutatenEtliche synthetische Duftstoffe, für deren Verwendung es eine EU-Verordnung gibt, werden über den Smeller zur Geruchskunst. Aber es werden nicht nur Tropfen auf Watte in die Rohre des Smeller eingeführt, die nach Mottenkugeln oder Hafer riechen können. Auch ein gebratener Kopf eines Lobsters liegt in einem Rohr, der beispielsweise für die Sinosmien (in Anlehnung an eine Sinfonie in der Musik) Restaurant und Hafen verwendet werden kann.
Galerie
Osmodrama - Die Geschichte der Geruchsorgel
Von Mitte Juli bis Mitte September 2016 ist die Geruchsorgel des Künstlers Wolfgang Georgsdorf in der St. Johannes Evangelist Kirche in Berlin-Mitte zu Gast. Das Gerät verteilt Geruchsstoffe passend zu Filmen, Literatur und Musik. Donnerstags bis Samstags ist die Geruchsorgel in Vorführungen für sich alleine zu riechen. Das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.