Hongkong singt Halleluja

Hongkong singt Halleluja
Ein christlicher Song hat sich im wenig christlichen Hongkong zur Hymne der Proteste entwickelt

"Sing Halleluja to the Lord!" Schon als Jugendlicher im Kindergottesdienstteam habe ich dieses Lied gerne und mit großer Begeisterung gesungen. 1974 von Linda Stassen-Benjamin, hat diese Melodie mit dem eingängigen und kurzen Text eine ganz besondere Anziehungskraft. Er beruhigt. Er macht, trotz Moll-Akkorden, hoffnungsvoll. Und er ist einfach schön.

Mehrere Medien berichten nun, dass ausgerechnet dieser Song eine ganz ungewöhnliche Entwicklung genommen hat, und zwar bei den seit Wochen andauernden Protesten in Hongkong. Dort sind etwa 10% der Bevölkerung Christen – doch die Melodie, die zunächst von einigen katholischen Studierenden angestimmt wurde, verbreitete sich über die Demonstrationen. Einfach zu singen, einfach zu erlernen, hat das Lied auch eine beruhigende Wirkung. Sie ist ein Zeichen: "Wir wollen keine Gewalt!" Gerade in aufgeheizten Situationen in Konfrontation mit der Polizei trägt die Melodie offenbar zur Entspannung bei.

Von den Studierenden war das erst einmal gar nicht in dieser Form beabsichtigt – sie wollten durch das Singen von religiösen Liedern der Demonstration lediglich eine Form der Legalität geben, denn religiöse Versammlungen sind in Hongkong ohne Anmeldung erlaubt. Doch nun gibt es sogar Plakate, die darauf anspielen, dass die Polizei mit Gummigeschossen arbeitete: "Stop shooting, or we sing Halleluja to the Lord". Hört auf zu schießen, oder wir singen Halleluja unserm Herrn!

Unsere christliche Religion – nicht immer war sie, leider, eine Religion des Friedens. Doch ich glaube und hoffe, dass sie das immer mehr wird. Dass immer mehr Menschen verstehen: Gott will nicht die Gewalt. Er will den Frieden. Die Versöhnung. Die Liebe. Was für ein Segen, wenn ein einfaches Lied diese Botschaft verbreitet – auch an Menschen, die von unserer Religion kaum eine Ahnung haben.  

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen: