Die Polizei, dein Freund und Weihnachtself

 Weihnachtsmann von Geschenken erschlagen

Getty Images/iStockphoto/Tomwang112

Die Polizei, dein Freund und Weihnachtself
Ein mit den Geschenken unzufriedener Neunjähriger rief kurzerhand die Polizei

Weihnachten ist rum. Endlich, seufzen manche vermutlich. Die Geschenke sind ausgepackt, bis auf die wenigen, die von den Schenkenden so gut versteckt wurden, dass sie sie nicht mehr wiedergefunden haben. Mittlerweile sind auch die ersten Gutscheine eingelöst und nicht Passendes umgetauscht. Jetzt noch Silvester überstehen, und dann wird langsam alles wieder normal. Das mit Jesus und der Krippe, ach ja, da war auch noch irgendwas, ich glaube, der war mal fürchterlich erkältet und Grippeimpfung gab's damals noch nicht. Nur Myrrhe.

Gar nicht einverstanden mit Weihnachten war allerdings ein Neunjähriger aus dem niedersächsischen Zetel. Nicht Zettel, wohlgemerkt. Der Junge war überhaupt nicht einverstanden mit seinen Geschenken, hatte zum Beweis auch noch seinen Weihnachtswunschzettel aufgehoben, und weil beides in geradezu empörender Weise überhaupt nicht übereinstimmte, rief er kurzerhand die Polizei, die dann auch tatsächlich anrückte. Ein kurzer behördlich überprüfter Vergleich zwischen Zettel in Zetel und real existierenden Geschenken bestätigte die außerordentlich große Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit. 

Was also tun, um den aufgebrachten Jungen zu besänftigen? Den herbeigeeilten Polizisten blieb nichts anderes übrig, als zu einer Notlüge zu greifen: Der Weihnachtsmann habe vermutlich in der Eile die Zettel vertauscht. Damit gab sich der Junge dann offenbar zufrieden, der Weihnachtsfrieden in der Familie war wiederhergestellt.

Dennoch bleibt ein ungutes Gefühl, wenn mittlerweile schon Neunjährige meinen, sie hätten gewissermaßen ein Recht auf Erfüllung all ihrer Weihnachtswünsche, und wenn nicht, dann soll die Polizei das Ganze richten. Wir wollen jetzt hier nicht total auf die konsumkritische Schiene abfahren, aber vielleicht wäre es wirklich wichtig, unseren Kindern wieder beizubringen, dass nicht alle Wünsche jederzeit erfüllt werden können. Auch das ist schließlich eine wichtige Erfahrung im Leben.

Abgesehen davon, haben ja auch die Eltern einen wirklich schwerwiegenden Fehler gemacht. Bei uns jedenfalls holt das Christkind (Christkind! Nicht Weihnachtsmann! Den gibt's ja nicht.) die Wunschzettel irgendwann in der Nacht heimlich ab. So können unsere Kinder gar nicht auf die Idee kommen, Wunsch und Realität miteinander zu vergleichen – einmal davon abgesehen, dass sie sich natürlich schon so halbwegs daran erinnern können, was sie da aufgeschrieben oder aufgemalt hatten. Aber polizeilich überprüfbar ist es nicht. Also, liebe Eltern: Beweismittel vernichten! Ganz wichtig!

Frohe Weihnachten. In 360 Tagen ist es wieder soweit.

 

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen: