Maria auf den Wassern

Maria auf den Wassern
Der Klimawandel bringt manches in Bewegung.

Der Klimawandel ist da. Deutschland trocknet aus. Die Flüsse haben Niedrigwasser wie noch nie seit Menschengedenken. Doch wenn es regnet, dann weltweit oft viel zu viel: Wüsten stehen unter Wasser, immer mehr Videos von Überflutungen und alles mitreißenden Wassermaßen fluten die sozialen Medien. Nur wenige bezweifeln noch den beginnenden Klimawandel und dass der Mensch diesen verursacht.

Doch nun erreichte uns ein Überflutungsvideo, das irgendwie schon wieder tröstlich wirkt. In einer uns unbekannten Stadt in einem uns unbekannten Land waren die Straßen überflutet, mühsam bahnten sich die Autos noch einen Weg durch die Strömung. Doch da – von rechts nach links bewegt sich etwas über die Straße. Eine Marienstatue! Majestätisch schwebt sie auf dem Wasser, den Blick stets auf uns gerichtet. Gleichmäßig, langsam und doch unaufhaltsam schwimmt sie dahin. Die Autofahrer weichen ihr aus. Nach einigen Sekunden überquert Maria eine Kreuzung und ist daraufhin wieder verschwunden.

Marienstatue schwimmt auf überschwemmter Straße
Was ist da geschehen? Unsere Rechercheversuche endeten überall im Nichts, was möglicherweise auch mit der fremden Sprache zu tun hatte. Ist es eventuell ein professionell gemachter Fake – aber warum und wozu? Hat sich eine Marienstatue im Wasser losgerissen? Hat jemand sich einen Spaß erlaubt und sie aufs Wasser gesetzt? Hat Gott ein Symbol der Rettung geschickt? Fast sind wir geneigt, letzteres zu glauben oder zu hoffen, denn unsere menschliche Kraft scheint nicht auszureichen, die menschengemachte Krise zu überwinden. Maria auf den Wassern. Ein Zeichen Gottes: Gott lässt uns nicht allein. Auch nicht, wenn wir die Schöpfung beinahe zugrunderichten.

Zum Video: https://www.yves.brette.biz/post/2018/11/03/l-apparition-de-la-sainte-vierge  

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen: