"Hochkirchlicher" mal ganz anders

"Hochkirchlicher" mal ganz anders
Eine Kirche in Bloomington, Indiana, fand versehentlich ganz neue Wege zur Ekstase.

Kennen Sie die Hochkirchliche Bewegung? Die – weitgehend lutherischen – Vertreter dieser Richtung zielen, grob gesagt, auf eine sehr katholische Interpretation von Abendmahl und Amtsverständnis. Den Namen haben sie von einer ähnlichen Strömung innerhalb der anglikanischen Kirche: der "High Church".

Manche würden vielleicht ein wenig abschätzig über die liturgischen und theologischen Besonderheiten dieser Richtung lästern, etwa so: "Was haben die denn geraucht?" Doch so einen Umgang mit Mitbrüdern und Mitschwestern im Glauben wollen wir hier natürlich nicht pflegen.

In Bloomington im Bundesstaat Indiana gab es letztes Jahr dann allerdings eine recht eigentümliche Interpretation der "High Church": In der – römisch-katholischen und damit mit lutherisch-hochkirchlichen Traditionen naturgemäß überhaupt nicht vertrauten –  St John's Apostle Catholic Church brachte ein 74jähriges Gemeindeglied wie so oft Kekse mit fürs anschließende Beisammensein (nein, nicht für die Abendmahlsfeier). Doch im Herbst letzten Jahres klagten nach dem Kirchenkaffee etliche Gemeindeglieder über Unwohlsein. Sechs von ihnen kamen sogar ins Krankenhaus. Dann stellte sich heraus: Sie waren einfach high. In den Keksen war nämlich Haschisch. High-Kekse für die High Church. Was haben die denn geraucht? Nein, nicht geraucht: Gegessen. Während andere Strömungen innerhalb der Kirche durch Gebet und intensives Halleluja-Singen versuchen, Momente der Ekstase herbeizuführen, können Sie hier einfach einen Keks essen! Welch ein Fortschritt! Statt den älteren Herrn, der das ganze Theater offensichtlich nur aus Versehen angezettelt hatte, dafür zu bestrafen, sollte man ihn belobigen: Glücksgefühle durch Kirchenkaffeebesuch! Wir beschreiten ganz neue Wege der Mission. Es wurde ja auch höchste Zeit. Oder auf Englisch: High time. Wohl bekomms!

 

Edit 6.2.2017: Zwei Ergänzungen, um klarzustellen, dass es nicht um eine Herabsetzung der hochkirchlichen Bewegung geht: ("Doch so einen Umgang ..." sowie die Ergänzung "römisch-katholischen und damit ...")

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen: