der perfekte Song

der perfekte Song

Heute wird Paul Simon 70 Jahre alt. Meiner Meinung nach einer der begnadetsten Musiker seit Johann Sebastian Bach – aber natürlich kann man über Geschmack streiten. Was ihn aber vor manchen anderen auszeichnet: Er ist immer auf der Suche geblieben. Hat Neues ausprobiert. Sich mit anderen Musikrichtungen auseinandergesetzt, „Weltmusik“ geschrieben.

„Suche nach dem perfekten Song“ titelt unsere Lokalzeitung heute in einem leider nicht online zugänglichen Artikel. Ich glaube, besser kann man sein musikalisches Wirken nicht zusammenfassen. Auf Twitter waren wir uns heute ziemlich einig, dass „Me & Julio Down By the Schoolyard“ dem schon ziemlich nahe kommt – auch wenn es keiner der ganz großen Hits ist, die er zusammen mit Art Garfunkel hatte: Sound of Silence etwa, Bridge over Troubled Water oder – leilalei – The Boxer, an jedem Lagerfeuer zu haben.

Was das Ganze mit „Stilvoll Glauben“ zu tun hat? Das hat einen ziemlich weihnachtlichen Grund, auch auf die Gefahr hin, dass die Weihnachtsartikelfrequenz in diesem Blog (Ha! Gemerkt? Ich habe die Frage nach „der“ oder „das“ Blog geschickt umschifft!) für Anfang Oktober unerträglich hoch wird. Denn der Artikel endet mit der Frage, was denn für Paul Simon ein perfekter Song sei. Und irgendwie hat er mit der Antwort schon Recht, auch wenn wir ihn vielleicht langsam nicht mehr hören können. Ein perfekter Song ist eben einer, den die Leute immer wieder spielen und singen. Der hineinpasst in die Situation, in der er gesungen wird. Der die Leute anrührt, Stimmung verbreitet und Hoffnung. Kurz: Es ist – für Paul Simon – Stille Nacht. 

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen: