Es werde Licht!

Es werde Licht!

Wie schön sind sie doch: Diese kirchlichen Versammlungsräume. Verstaubte Möbel laden zum Niederlassen ein. Trockenblumen auf dem Tisch vereinigen sich mit verwelkten Kunstpflanzen zu einem malerischen Stillleben. Der Sockenstrickkreis für Afrika e.V. hat noch ein paar Kakteen dazu gestrickt – ja, das gibt's wirklich, und die sehen sogar ziemlich echt aus!

Das absolute Highlight aber: Das hängt an der Decke. Eine geschmackvolle Lampe aus massivem Glas sorgt für die nötige geistige und reale Erleuchtung bei den abendlichen Treffen. Mit erstaunlichem Kunstverstand hat ein unbekannter Elektrokünstler das Stromkabel drapiert. Die Dose an der Decke leicht schräg, um das „Ärgernis des Kreuzes“ zu symbolisieren, das gewissermaßen schräg zu unserer normalen, geordneten Welt steht. Das Kabel selbst zu einer kunstvollen Schleife gelegt, die frei in der Luft hängt und doch immer die gleiche Form aufweist. Ist es, wenn man genau hinsieht, nicht sogar ein spiegelverkehrtes „evangelisch.de“-Symbol? Wohl eher wollte der Künstler ein Kreuz andeuten: Das Stromkabel kreuzt seinen eigenen Weg. Durch das Kreuz wird der Gekreuzigte zum Licht der Welt. Ja, das könnte es sein.

Dazu die verblüffende Zahlensymbolik: Vier Glaselemente hängen an der Lampe. Vier: Die vier Elemente, die vier Himmelsrichtungen – das Zeichen der Welt. Ganz oben: Eine runde Dose. Ein Kreis. Die vollkommenste Form, die es gibt: Das Zeichen Gottes. Und dazwischen, wie genial: Das Kreuz aus dem Stromkabel, das beide verbindet.

Und nun kommt's: Wenn man den Strom anschaltet, kommt die Energie – der Heilige Geist – aus der Dose (Gott) durch das Kreuz (Jesus) zur Welt (Lampe). Ja, eine ganze Theologie steckt in dieser malerischen Deckenlampe!Nun schnell den Heiligen Geist, äh, den Strom eingeschaltet. Alles verändert sich! Der Raum wird nicht einfach nur hell, nein: Die Lichtstrahlen malen verwirrende Muster an die Decke. Das Trockenblumen-Kunstpflanzen-Stillleben glitzert mit jedem auf ihm liegenden Staubkörnchen. Die verschiedenen, auf dem Sideboard platzierten Email-Gefäße spiegeln das Licht zurück. (Email: Das ist Metall. Keine elektronische Nachricht. Nur zur Erklärung). Ja, hier lässt sich sicher gut Socken stricken. Für die armen, frierenden Kinder in Afrika. Und ganz ehrlich: Auch das ist Kirche. Und manchmal ist Kirche in dieser Form sogar wirklich liebenswert.

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen: