Religion á la carte

Religion á la carte

Frankfurt Airport. Eine der größten Verkehrsdrehscheiben Europas. 53 Millionen Fluggäste im Jahr. Ein internationales Gewirr von Menschen. Alle möglichen Sprachen hört man hier. Ganz verschiedene Lebensstile, Überzeugungen, Geschichten, auch Religionen treffen hier aufeinander. Faszinierend finde ich so etwas – noch viel mehr als die ganze Technik und was man sonst eben so in einem Flughafen erlebt.

Der Frankfurter Flughafen hat dem Rechnung getragen – und Gebetsstätten für die verschiedensten Religionen eingerichtet. Was für ein Schild. Ein bisschen erinnert es mich an die Schilder von Arztpraxen: „alle Kassen“ - vielleicht hätte man einfach schreiben können: „Gebetsraum – alle Religionen“? (Nun gut, einige Religionen fehlen ja noch, aber was nicht ist, kann ja noch werden...)

Ich finde es bemerkenswert, wie hier alle diese Religionen gleichberechtigt nebeneinander existieren. Jede und jeder kann hier zur Ruhe kommen, seine religiöse Überzeugung ausleben – in friedlicher Koexistenz. Keine religiösen Streitigkeiten. Keine gegenseitigen Verdammungen. Nebeneinander – und vielleicht manchmal auch miteinander.

Das heißt ja nicht, dass man sich gar nicht mehr über Religion austauscht und die eigene Position und Überzeugung zurückstellt, sondern eher im Gegenteil: Wo jeder ohne Angst vor Repressalien seiner Religion nachgehen kann, kann eine offene und einladende Umgebung entstehen, in der wir von- und miteinander lernen können. In der wir von unseren tiefsten Überzeugungen und religiösen Gefühlen denen erzählen können, die einen ganz anderen Hintergrund haben. Der Frankfurter Airport als ein Vorbild für die Welt. Das wünsche ich mir. 

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen: