Kirchentag 2019

Kirchentag 2019
evangelisch.de und chrismon nehmen euch mit auf den Deutschen Evangelischen Kirchentag nach Dortmund! Vom 19. bis zum 23. Juni 2019 bloggen wir hier vom Kirchentag.

Wie gerecht geht es zu in der Republik?

Wie gerecht geht es zu in der Republik?
Wo stehen wir, dreißig Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer. Auf dem Dortmunder Kirchentag diskutierten die Bundesfamilienministerin, zwei Oberbürgermeister, ein Bürgerrechtler und eine Moderatorin

"Es ist an der Zeit, dass wir die Dinge nicht mehr nach der Himmelsrichtung, sondern nach dem Sachverhalt beurteilen", sagte Ulrich Sierau, Dortmunds Oberbürgermeister auf dem Podium "30 Jahre Mauerfall: Wie gerecht geht es zu in der Republik?" Mehrfach verwies der OB darauf, dass die Stadt auch in den vergangenen Jahrzehnten einen tiefgreifenden Wandel durchgemacht hat. 

An der Debatte vor überfüllter Messehalle, die das ZDF live übertrug, beteiligten sich auch die Bundesfamilienministerin Franziska Giffey, der Wittenberger Oberbürgermeister Torsten Zugehör und die Moderatorin und Theologin Angela Elis. 

Besondere Impulse setzte der Bürgerrechtler und Theologe Frank Richter: "Ich mache mir gar nicht so sehr Sorgen über Ost und West", sagte er. "Ich mache mir Sorgen um unsere demokratische und plurale Gesellschaft." Immer wieder unterbrach das Publikum seine Beiträge mit Applaus. 

Franziska Giffey warb für die Arbeit der Bundesregierung, die sich um eine Angleichung der Lebensverhältnisse zwischen Ost und West warb."Wir müssen den Leuten eine Zukunftsperspektive geben", sagte sie. "Sie haben ja schon mal alles verloren."

Torsten Zugehör machte auch auf andere Ungleichheiten aufmerksam: "Kein einziger Rektor der ostdeutschen Hochschulen hat eine ostdeutsche Biografie." Das habe mit Netzwerken zu tun. Kaum ein Ostdeutscher sei Mitglied bei den Rotariern. 

Dem wollte Angela Elis etwas entgegensetzen: "Wir Deutsche gehören zu denen in der Welt, denen es am besten geht. Das kommt mir oft zu kurz."

Ein Mitschnitt der lebhaften Debatte ist spätestens ab morgen in der ZDF-Mediathek zugänglich.

 

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck