Ihre Fragen, unsere Antworten: Folge 2

Ihre Fragen, unsere Antworten: Folge 2
Wo sind die RSS-Feeds? Wo finde ich die neuesten Kommentare? Das sind die beiden Fragen, die Sie in dieser Woche am häufigsten gestellt haben. Hier finden Sie die Antworten.

Liebe Nutzerinnen und Nutzer von evangelisch.de,

die ersten 17 Tage im neuen Design sind vergangen. Am Donnerstag habe ich noch einen alten Inhalt in der archivierten, vorherigen Version von evangelisch.de gesucht und war im ersten Moment überrascht, wie sehr ich das neue Design schon verinnerlicht habe. Für uns - und den wenigen Reaktionen von Ihnen nach zu schlie0en, auch für Sie - ist das derzeitige Design sehr schnell das "neue Normal" geworden.

Trotzdem haben Sie natürlich weiter Fragen. Es waren nicht viele, die uns erreicht haben, aber zwei Themen waren immer dabei:

Wo sind die RSS-Feeds?

Wie Sie vielleicht gemerkt haben, ist oben auf der Seite über dem evangelisch.de-Schriftzug das Symbol für "RSS" inzwischen aufgetaucht. Wenn Sie darauf klicken, finden Sie die Seite zu den RSS-Feeds von evangelisch.de. Dort stehen sechs Möglichkeiten zur Auswahl, die Inhalte von evangelisch.de und unseren Blogs direkt auf ein Endgerät ihrer Wahl zu bekommen, sofern ein RSS-Reader darauf installiert ist.

Noch viel mehr Zuspruch bekam aber die Frage:

Wo sind die neusten Kommentare?

Die Funktion, die neuesten Kommentare von Nutzern zu sehen, war in der alten evangelisch.de-Version nachträglich eingebaut. Wir haben diese Funktion deswegen nicht automatisch mit in die neue Version übernommen. Aber dass es dafür einen Bedarf gibt, scheint sehr klar. WIr richten diese Funktion daher wieder ein, so dass an jedem Inhalt die neuesten Kommentare einfacher zu finden sind, und planen außerdem eine Übersichtsseite mit allen neuen Nutzerkommentaren. Diese Seite können Sie sich dann zum Beispiel als Lesezeichen im Browser abspeichern.

Bis es soweit ist, gebe ich Ihnen noch diesen Tipp: Wenn Sie auf der Seite eines Artikels oder eines Videos oder was auch immer sind, können Sie den Link "Kommentare (XX)" anklicken, um direkt nach unten auf die Seite zur Kommentarfunktion zu springen. So ist die Navigation auf den einzelnen Seiten etwas schneller.


Wenn Sie noch weitere, andere oder neue Fragen und Wünsche haben, sind die Redaktion und ich auf vielen verschiedenen Kanälen erreichbar: - evangelisch.de auf Twitter unter @evangelisch_deevangelisch.de auf FacebookE-Mail für alle inhaltlichen Fragen und AnregungenE-Mails für alle technischen Probleme, die Ihnen auffallen

Ich werde immer freitags an dieser Stelle ihre Fragen beantworten, so gut ich kann, und wünsche euch und Ihnen einen gesegneten Start ins Wochenende!

P.S.: Haben Sie schon den Protestant-O-Mat ausprobiert?

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck