Eins, zwei, drei, viele

Eins, zwei, drei, viele

2 Rotkehlchen, 6 Amseln, 12 Grünfinken, 6 Kohlmeisen, 2 Blaumeisen, 4 Schwanzmeisen, 2 Distelfinken, 1 Heckenbraunelle, 5 Ringeltauben, 2 Türkentauben, ca. 30 Stare – das war meine „Ausbeute“ in diesem Jahr bei der britischen Variante der „Stunde der Wintervögel“. Ob dieses Ergebnis als repräsentativ gelten kann, kann ich noch nicht sagen, denn die Auszählung in England läuft noch. Wegen der milderen Winter auf der Insel dürfte die Zahl jedoch etwas höher liegen als auf dem Kontinent.

In Deutschland wurden dem Naturschutzbund insgesamt mehr als 1,9 Millionen Vögel gemeldet, das macht im Schnitt 38 Vögel pro Garten bzw. Park. Das ist etwas weniger als im vergangenen Jahr, was auf das milde Winterwetter zum Zeitpunkt der Zählung zurückgeführt wird, denn ohne Schneedecke finden die Vögel auch außerhalb von Gärten genügend Futter. Es unterstreicht aber trotzdem die Wichtigkeit von Gärten als Lebensraum für unsere „gefiederten Freunde“.

Der häufigste Wintervogel in Deutschland ist demnach der Haussperling. Kohlmeise, Feldsperling, Blaumeise und Amsel folgen auf den Plätzen zwei bis fünf. Nur bei den Grünfinken ist ein Rückgang festzustellen, der auch auf die Infektionskrankheit Trichomoniasis zurückgeführt wird, die sich unter anderem über verschmutzte Futterstellen ausbreitet. Es sei darum an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, an Vogelhäuschen und Futtersilos Hygiene walten zu lassen! Beinahe hätte ich übrigens noch mehr Vögel melden können. Doch nach 40 Minuten setzte ein weiterer geflügelter Gast dem Treiben im Garten ein Ende. Meine letzte Eingabe des Tages lautet: 1 Sperber.

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck