Insel unter Palmen

Insel unter Palmen

Ab heute ist Winter. Zumindest meteorologisch gesehen. Doch in der Realität herrschen noch immer Temperaturen um die 12 Grad. Vor genau einem Jahr hingegen verhielt sich die Sache anders. Bereits ab Mitte November legten Schnee und Frost die britische Insel weitgehend still. Da Winterreifen hier unbekannt sind, ging auf den Straßen nichts mehr, die Supermarktregale für Gemüse und Milchprodukte waren tagelang gähnend leer, massenhaft eingefrorene Rohre (die hierzulande oft an den Außenwänden verlaufen) und überlastete Heizungen machten selbst das Zu-Hause-Bleiben für viele eher unangenehm.

Auch die Palmen, die in vielen Vorgärten standen (offenbar schon seit langer, frostfreier Zeit, denn einige von ihnen ragten bis an die Unterkante des Daches) gaben damals den Geist auf. Nur braun-gammelige Überreste blieben von ihnen, und es schien, als seien sie mausetot. Doch, oh Wunder der Natur, neben den abgesägten Stämmen trieben neue Palmen aus. Einige von ihnen sind schon wieder kniehoch.

Heute, am 1. Dezember 2011, wiegen sie sich im lauen Wind. Aus gärtnerischer Sicht kann von Winter keine Rede sein. Aber nächste Woche soll es damit vorbei sein, dann werden niedrige Temperaturen Winterstimmung verbreiten. Sagen die Meteorologen.

Wie auch immer es kommt, es muss angenommen werden, dass früher oder später tatsächlich noch der Frost eintrifft. Und da vermutlich nicht alle Pflanzen über solche immensen Selbstheilungskräfte verfügen wie die Palmen, heißt es spätestens jetzt im Dezember: Klarmachen für die Wintersaison.

Was sonst noch im Dezember zu tun ist:

  • Falls noch nicht geschehen: Topfpflanzen gegen Frost schützen
  • Büsche und Bäume werden am besten jetzt gepflanzt. Solange die Wurzeln noch nicht etabliert sind, sollten die Neupflanzungen gestützt werden, sodass sie bei starkem Wind nicht umgeblasen werden
  • Kompost unter die Erde im Blumenbeet mischen, damit das Ganze sich über den Winter setzen kann und im Frühjahr fertig ist für Neubepflanzungen
  • Kletterpflanzen wie z.B. Geißblätter zurückschneiden
  • Stecklinge von Büschen, Obstbäumen und Rosen in die Erde setzen und feucht halten, sodass sie Wurzeln austreiben
  • Falls es schneit: Schnee von Büschen und Bäumen schütteln, falls er zu schwer wird, sonst brechen die Äaste und Zweige
  • Abgefallene Rosenblätter aufsammeln und wegwerfen
  • Futter und Wasser für die Gartenvögel bereitstellen
  • Wasser aus Gartenschläuchen schütteln und wegpacken, sodass der Frost die Schläuche nicht beschädigen kann

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck