Grüne Tomaten

Grüne Tomaten

Anders als im letzten Jahr, als unsere Tomaten kurz vor der Ernte von der Tomatenfäule befallen und damit ein Fall für den Mülleimer wurden, ist es in diesem Jahr gut bestellt um die Nachtschattengewächse. Naja, jedenfalls, wenn man grün gebliebenen Tomaten etwas abgewinnen kann.

Da wir 1. die beiden Stöcke recht spät ausgebracht haben, und 2. der Sommer weitgehend nicht stattfand, haben wir nun eine zwar reichhaltige, aber unreife Ernte. Da es nachts schon empfindlich kalt wird, haben wir sie abgezupft und nach drinnen gebracht. Mehrere Kilo grüne Tomaten blockieren nun unsere Fenstersimse, denn angeblich reifen sie auch gepflückt noch nach. Kann aber mehrere Wochen dauern, auch wenn einige von ihnen schon verschämt-hellorgangene Verfärbungen zeigen.

Kein Problem, sagt der Schwiegervater, mach einfach green tomatoe chutney draus. Wer sich nun wundert: Chutneys kommen zwar aus der indischen Küche, doch selbige ist in Großbritannien so verbreitet, dass man sie getrost als einheimisch bezeichnen kann. Deshalb hier ein Rezept für die Weiterverarbeitung der grün gebliebenen Tomaten auf englisch-indische Art:

Green Tomatoe Chutney1 kg grüne Tomaten, häuten und in kleine Würfel schneiden250 g Zwiebeln250 g Zucker300 ml Essig250 g Äpfel, schälen und in kleine Würfel schneidenhalber TL Salz1 TL Gewürzmischung (je nach Geschmack: Wacholderbeeren, Senfkörner, Lorbeerblätter, Nelken, Koriander, Pfefferkörner, Ingwer, Kurkuma, etc.)

  1. Die Zwiebeln kleinhacken und in einer Pfanne in 150 ml Essig weich kochen. Die Tomaten, Äpfel, Salz und Gewürze zugeben (können auch in einen kleinen Stoffbeutel gefüllt werden, sodass sie später entfernt werden können und nicht aus Versehen gegessen werden)
  2. Auf niedriger Flamme kochen, bis die Tomaten und Äpfel weich sind. Ab und zu umrühren, ab und zu etwas Essig zugeben, damit das Ganze nicht anbrennt
  3. Den restlichen Essig und den Zucker zugeben, gut umrühren
  4. Bei höherer Flamme einkochen, bis die Masse dickflüssig ist
  5. Gewürzbeutel entfernen, in heiße Gläser füllen und luftdicht verschließen

Schmeckt gut mit Käse und Fleisch.

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck