England privat

England privat

Der Engländer an sich ist ja für seine Höflichkeit bekannt. Natürlich gibt es auch von dieser Regel Ausnahmen, aber im Großen und Ganzen kann ich, zumindest was unsere Kleinstadt betrifft, das Positiv-Vorurteil bestätigen. Ein kurzer Smalltalk ist meistens drin, ob an der Supermarktkasse oder im Vorgarten mit Passanten oder den Leuten von nebenan.

Ins Haus gebeten wird man jedoch nur in Ausnahmefällen. Selbst Nachbarn, die sich freundlich gesonnen sind und seit Jahren Ratschläge, Tratsch und Klatsch ebenso wie Werkzeuge, Lebensmittel oder Pflanzenzöglinge über den Gartenzaun hinweg austauschen, haben noch nie das Wohnzimmer des jeweils anderen betreten. Offenbar gilt das Sprichwort "my home is my castle", das Zuhause ist eine Burg, die die Außenwelt fernhält.

Weniger reserviert sind die Briten, wenn es um ihre Gärten geht. Hier zeigt man gern, was man hat. So gern, dass viele private Hobbygärtner ein- oder mehrmals im Jahr ihre Gartentürchen öffnen und wildfremde Menschen in ihre Oasen einladen. Manche Gastgeber servieren selbstgebackenen Kuchen, andere verlangen Eintritt, um die Einnahmen an eine Hilfsorganisation zu spenden. Immer garantiert sind nette persönliche Begegnungen, Tipps und Anregungen für den eigenen Garten –und Einblicke in das Allerheiligste der Engländer: ihren Garten.

Wer am kommenden Wochenende in London ist, sollte das Open Garden Squares Weekend nicht verpassen: 213 private Gärten, sonst für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, haben sich in diesem Jahr zusammengeschlossen und öffnen am 11. und 12. Juni ihre Tore. Vom Mini-Hinterhof bis zur Parklandschaft ist alles vertreten, Weinproben werden angeboten, ebenso geführte Touren und musikalische Unterhaltung –das Programm ist vielfältig und im Eintrittspreis von 10 £(für das gesamte Wochenende) enthalten. Tickets gibt es u.a. beim Britain and London Visitor Centre in der Lower Regent Street in London.

Auch in allen anderen Teilen Großbritanniens sind das ganze Jahr über zahlreiche Gärten zu bewundern. Nähere Informationen bieten zum Beispiel diese Webseiten:www.britainsfinest.co.uk/gardenswww.gardenvisit.comwww.greatbritishgardens.co.uk

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck