Alles hat ein Ende - nur die Rose hat zwei

Alles hat ein Ende - nur die Rose hat zwei

Auch die größte Pracht geht irgendwann zur Neige. Besonders gut kann die Richtigkeit dieser Aussage zur Zeit an den Rosen überprüft werden. Nachdem die im Frühjahr unter großen Qualen beschnittenen Exemplare tatsächlich wieder ausgetrieben und auch reichlich Blüten hervorgebracht hatten, ist nun allmählich Schluss mit dem Prunk in Rot, Rosa und Lachs. Auch die Hamburger Deerns scheinen die Inselluft gut zu vertragen und waren in den letzten Wochen nicht nur ein Augen-, sondern auch ein Nasenschmaus.

Doch wie so oft bedeutet auch bei den Rosen das Ende zugleich den Anfang von etwas Neuem. Viele Sorten blühen nämlich zweimal im Jahr. Und bei guter Pflege ist die zweite Blüte genauso prächtig wie die erste. Gute Pflege bedeutet in diesem Fall: Sobald die Blütenblätter in Richtung Boden rieseln, sollten die verwelkten Köpfe entfernt werden. Am besten ist, den Trieb, an dem sie sitzen, so weit zurückzuschneiden, dass er an der Schnittstelle die Stärke eines Bleistifts hat. Diese etwas drastisch klingende Maßnahme kräftigt die Pflanze und sorgt für einen gesunden Neuanfang.

Der natürlich auch irgendwann wieder zu einem Ende führt. Bis zum nächsten Jahr dann.

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck