Freude über die Bibel

Freude über die Bibel

Dieses Bild von Lisa Vanden Berg zeigt Menschen in Papua-Neuguinea, die zum ersten Mal in ihrem Leben die Bibel in ihrer Sprache – der Lote-Sprache – erhalten. Mehr als 2000 Jahre nach Christus gibt es immer noch über 2000 Sprachen, die keine eigene Bibelübersetzung haben. Zu den Sprechern dieser Sprachen gehören rund 340 Millionen Menschen. Auch wenn es für viele unglaublich scheint, freuten sich die Menschen der Lote-Sprachgemeinschaft in Papua-Neuguinea über das Neue Testament in ihrer Sprache riesig. Und so wurde die Übergabe gebührend gefeiert. 

Das Bild fängt die Intimität der Feier perfekt ein und gewährte auch einen kleinen Einblick in das Leben auf Papua Neuguinea: die bunten Röcke, der weiche Hintergrund des Dschungels, die Strohdächern und lächelnden Zuschauern. Warum hören alle Erwachsenen den Kindern zu? Singen sie? Erzählen sie Geheimnisse? 

Wie würde es uns gehen, wenn wir nicht die Bibel in unserer Muttersprache hätten? Können wir uns das überhaupt noch vorstellen? 

Foto: Lisa Vanden Berg  

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck